Boxcryptor ist eine Software zur Dateiverschlüsselung, insbesondere zur Synchronisation mit einer Vielzahl von Cloud-Speichern.
Das Sichern von Dateien ist nicht trivial, wenn es sowohl vor Plattenausfall und Fehlbedienung schützen soll als auch vor Virenbefall, Diebstahl, Vandalismus oder Feuer. Daher bieten Firmen Speicher auf ihren Servern an, auch „Cloud-Speicher“ genannt. Dort können Dateien – wahlweise in verschiedenen Bearbeitungsständen – ohne manuellen Eingriff archiviert werden.
Ohne gesonderte Verschlüsselung können die Dateiinhalte von Fremden beim Serverbetreiber gelesen oder gar verändert werden. Um dies zu vermeiden, entstanden Programme, die Dateien vor und nach der Übertragung im Internet ver- und entschlüsseln – wie Boxcryptor. Dieses wurde am 5. August 2011 erstmals im Dropbox-Forum veröffentlicht.
Nachdem dieser Prototyp innerhalb einer Woche über 1.000-mal heruntergeladen worden war, entstand daraus die Idee für ein Start-up. Insbesondere seit Edward Snowden Details zu Überwachungsbestrebungen gegenüber dem Anbieter Dropbox an die Öffentlichkeit brachte, stieg die Zahl der Boxcryptor-Anwender im August 2013 um 40 % gegenüber dem Vormonat an, die Zahl verkaufter Firmenpakete sogar um 60 %. Quelle: Wikipedia
Da eine Vielzahl von Unternehmen das Dropbox-Geschäftsmodell inzwischen übernahmen, bedient die Boxcryptor-Software die Schnittstellen der Cloud-Speicher von Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive, Box, SugarSync, Telekom Cloud, TrendMicro SafeSync, Strato HiDrive, GMX MediaCenter, Web.de Smartdrive, CloudMe, Cubby, Livedrive, Yandex Disk, CloudSafe, Filespots und SpiderOak. Außerdem werden alle Cloud-Speicher unterstützt, die das WebDAV-Protokoll anbieten.
1 Comment
[…] Die Entwicklung von Microsoft Teams mit unverminderter Schlagzahl weiter. In den kommenden Wochen und Monaten sind wieder einige neue Funktionen geplant, darüber hinaus kündigt mit Boxcryptor ein externer Partner an, sich in Teams zu integrieren. […]