Beim Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 oder bei der Installation eines Updates auf Windows 11 sind einige Funktionen möglicherweise veraltet oder werden entfernt. Unten finden Sie Informationen zu einigen wichtigen betroffenen Funktionen:
Die folgenden Apps werden beim Upgrade nicht entfernt, werden aber nicht mehr auf neuen Geräten oder bei der Neuinstallation von Windows 11 installiert. Sie können im Store heruntergeladen werden:
Bei Windows 10 ist das Desktop-Hintergrundbild mit dem Konto verknüpft. Meldet man sich auf einem anderen Gerät an, wird das dort eingestellte Wallpaper ungefragt überschrieben. Das löste bei einigen User*innen Frust aus. Diese dürfen sich jetzt freuen: Die Funktion gibt es in Windows 11 nicht mehr.
Das neue Startmenü ist eines der Highlights von Windows 11. Das heißt aber auch, dass das alte Startmenü von Windows 10 verschwindet – inklusive der Konfigurationen, die man dort vorgenommen hat. Apps und Websites die in Windows 10 angeheftet wurden, werden beim Upgrade nicht übernommen. Die Live-Kacheln verschwinden ebenfalls. Gruppen und Ordner von Apps gibt es im Startmenü von Windows 11 nicht mehr.
Bei Windows 11 ist die Taskleiste fix am unteren Bildschirmrand. Bei Windows 10 konnte man sie noch links, rechts oder oben nutzen. In der Windows-11-Taskleiste werden keine Personen mehr vorhanden sein und Apps können keine Bereiche davon anpassen. Beim Upgrade von W10 auf W11 könnten einige Symbole für aktualisierte Geräte aus der Taskleiste verschwinden, warnt Microsoft.
„HALLO, ICH BIN CORTANA!“ Bei Windows 11 wird man nicht mehr bei der Einrichtung von der Sprachassistentin angeschrien. Außerdem fliegt Cortana aus der Taskbar raus. Sie wird ebenfalls nicht Teil der Windows-11-Suchfunktion sein. Wer Cortana tatsächlich vermisst, kann sie als Extra-App in Windows 11 herunterladen. Außerdem wird sie vorerst in Office 365 als Sprachassistentin weiterexistieren.